Stadtentwicklung und Projekte
Der Fachbereich Planen und Wirtschaftsförderung hat die zielgerichtete Entwicklung der gesamten Stadt im Blick.
Eine der Hauptaufgaben ist daher die Entwicklung gesamtstädtischer Planungen und Konzepte, oft in Kooperation mit Städten oder anderen Partnern aus der Region.
Der Prozess zur Neuaufstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) unter Beteiligung aller interessierten Bürger und Gruppierungen ist abgeschlossen. Das Konzept wurde am 04. April 2019 vom Rat der Stadt Haltern am See beschlossen.
Ein Thema in der Stadtentwicklung auch über das Jahr 2016 hinaus ist weiterhin die REGIONALE 2016. Unter dem Motto „ZukunftsLAND“ sucht das westliche Münsterland gemeinsam neue Wege in die Zukunft.
Hier hat sich Haltern am See mit den Kreisen Borken und Coesfeld zusammen mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie den Kommunen Dorsten, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck (Kreis Wesel), Selm und Werne (Kreis Unna) beteiligt.
Das 2Stromland ist ein Baustein des „Zukunftslandes“, in dessen Rahmen die Umgestaltung der Stadtmühlenbucht erfolgt ist.
Ihr Ansprechpartner:
Gunther Albrecht | ||
02364/933-308 |
Montag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-17:30 Uhr | |
---|---|---|---|
Dienstag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Mittwoch | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Donnerstag | 08:30-12:00 Uhr | 13:30-16:00 Uhr | |
Freitag | 08:30-12:00 Uhr |
- Altlasten, Bodenschutz, Sanierung von Altstandorten
- Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW
- Baumspende
-
Breitbandausbau - Ausbau des Glasfasernetzes
Ausbau durch die Deutsche Glasfaser und geförderter Ausbau
- Bürgerbus für Haltern am See
- Forstangelegenheiten
- Hochzeitsallee - Pflanzung eines Hochzeitsbaumes
- Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
- Lärmaktionsplanung der Stadt Haltern am See
- Lebens-Baum-Hain - Pflanzen Sie einen Baum zur Geburt Ihres Kindes
- Mobilfunksendeanlagen
- Ortsteilforum Hullern
- Ortsteilforum Lippramsdorf
- Stadtmarketing
- Stadtmühlenbucht - Umgestaltung im Rahmen der Regionale 2016
- Stand des Glasfaserausbaus
- Umweltinformation
- ZweiStromland Experimentierraum für die Landschaft der Zukunft
- 2Stromland - Experimentierraum für die Landschaft der Zukunft
- Deutsche Glasfaser
-
WasserWegeSTEVER - ein Projekt im Rahmen der Regionale 2016
Veranstaltungen, Exkursionen und ein neuer Radweg von der Quelle bis zur Mündung der Stever sind Ergebnisse des Projektes WasserWegeSTEVER
-
Zukunftsland verbindet - Regionale 2016
Auf dieser Seite finden Sie umfangreiche Informationen zur Regionale 2016 und zu den Projekten, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit im westlichen Münsterland entwickelt wurden.