Aktuelles Haltern am See

Bild
Gruppe am Blauen Klassenzimmer Foto Andrea Hans
Titel
Saisonstart der SteverLandRoute war ein voller Erfolg!
Einleitung

19. Mai 2025    Über 150 Teilnehmer:innen waren beim Saisonstart der SteverLandRoute in diesem Jahr dabei, ob bei der geführten Tour über die 72km der gesamten Strecke, bei den Staffelfahrten der ADFCs im Münsterland oder bei den fünf Familienexpeditionen mit dem Biologischen Zentrum in Senden, Lüdinghausen, Olfen und Haltern am See, überall herrschte fröhliche und entspannte Stimmung bei strahlendem Sonnenschein.

Text

In diesem Jahr hatte die Koordinationsstelle der SteverLandRoute erstmals nicht nur vom ADFC geführte Touren aus Münster, Havixbeck, Dülmen, Lüdinghausen und Olfen über die Strecke organisiert, an denen sich in diesem Jahr über 50 Radfahrer:innen beteiligten, es gab erstmal auch eine thematisch geführte Tour über die gesamte Strecke der Steverlandroute!

Auf dem Programm standen sportliche 72 km von Nottuln bis Haltern am See, von der Quelle der Stever in den Baumbergen bis kurz vor ihre Mündung in die Lippe.

Die Teilnehmenden zeigten sich auf dieser Tour besonders begeistert von der schönen Wegführung und der abwechslungsreichen Strecke: Verschiedene, einzigartige Schutzgebiete, Schlösser und Burgen, Mühlen und eine sich stetig verändernde Landschaft liegen auf der SteverLandRoute wie Perlen an der Kette, so dass -auch wenn vielleicht einige Radler:innen aus der Region einzelne Abschnitte der Tour schon kannten- die Begeisterung für die Gesamtstrecke riesengroß war.

Die Highlights unterwegs waren sicher – abgesehen vom strahlend blauen Himmel, dem frischen Maigrün der Bäume und den leuchtend gelben Rapsfeldern -der Einblick hinter die sonst verschlossenen Türen der Mühle Schulze Westerath, Kaffee und Fotokunst am Schloss Senden und die Mittagspause an der Burg Vischering. „Mir haben aber besonders gut auch die Geschichten hinter dem Radweg gefallen, die kleinen Anekdoten am Rand und die Erzählungen zu Land und Kultur, die den Blick für die Landschaft noch einmal ganz neu öffnen. Das war toll. Aber auch der Blick in die Unterwasserzoos der Familienexpeditionen hier und da an der Strecke waren spannend, ich wusste gar nicht, welche Tiere in der Stever leben, da muss man ja schon mal genauer hingucken“, war eines der Feedbacks der Teilnehmer:innen am Ende der Tour.

An Insgesamt vier Stationen, in Senden, Lüdinghausen, Olfen und Haltern am See hatte die SteverLandRoute in Kooperation mit dem Biologischen Zentrum Kreis Coesfeld zu Familienexpeditionen an die Stever eingeladen, auf denen insgesamt über 90 kleine und große Forscher:innen die geheime Unterwasserwelt der Stever erkundeten. Dabei gingen unteranderem spannende Wasserskorpione, Flusskrebse und Köcherfliegenlarven und weitere Kleinstlebewesen ins Netz, die eine gute Biologische Gewässergüte für die Stever anzeigten. Noch eine gute Nachricht an diesem besonderen Tag!

Lob gab es aber auch für die Konzeption und die Instandhaltung der 18 Mitmachstationen, die es den Familien entlang der Strecke erlauben, zusammen zu tüfteln und zu experimentieren und so gemeinsam die Geheimnisse der Stever zu entdecken. „Schöne Ideen und super Umsetzung und gerade auch für Familien perfekt, dass das ein kostenloses, offenes Angebot für alle ist! Ganz toll!“, freute sich eine Teilnehmerin, die die Tour demnächst mit der Familie ihrer Tochter in Abschnitten noch einmal fahren möchte.

Die Städte und Gemeinden an der Strecke hatten für den Saisonstart nicht nur die Familienexpeditionen finanziert, auch die Kuchenüberraschung des Naturschutzzentrums vom Kökelsumer Hofladen im Naturparkhaus Steveraue ergänzt von den Getränken der Tourist Info Olfen sorgten für Begeisterung. Genau wie die umsichtig gepackten Taschen, die die Stadtagentur Haltern am See allen Radelnden zum Abschluss auf dem Fietsenfest überreichten. „Das ist was, worüber man sich richtig freut“, Wasserflasche, Schlüsselanhänger und Radkarten aber auch der Proviant für den Rückweg kamen super an und das Fietsenfest war ein toller Abschluss eines richtig schönen Tages.

Für den Rückweg aus Haltern zurück in die Baumberge hatte der ADFC Havixbeck einen Radanhänger organisiert. Im Zug konnten die Radler:innen die schöne Münsterländer Landschaft noch einmal an sich vorbeiziehen lassen. Hier entstand das wohl schönste Resümee zur Tour: „Es kommt mir vor als hätte ich eine Woche Urlaub gehabt, war das ein schöner Tag.“

Wer die SteverLandRoute einmal selbst fahren möchte, kann sich auf der der Websites des Radwegs (steverlandroute.de) über das Projekt informieren. Aktuelle Streckeninformationen finden sich auf dem Instagramaccount @steverlandroute.

Die Koordinationsstelle macht verschiedene Vorschlägen für kürzere Etappen, Rückwege Abstecher und Exratouren, die auf dem Komoot Account des Naturschutzzentrums Kreis Coesfeld e.V. in der Collection „Auf der Steverlandroute durch das Münsterland“ hinterlegt sind.

ViSdPR:
Sandra Dirks
Koordinationsstelle der SteverLandRoute im Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.
Email: sandra.dirks@naturschutzzentrum-coesfeld.de