Aktuelles Haltern am See

Bild

Titel
Bürgermeister besucht Eröffnung von neuer Ausbildungswerkstatt
Einleitung

25. Februar 2025  Eine neue Ausbildungswerkstatt für Elektrotechnik hat Freitag bei Gelsenwasser am Wasserwerk Haltern am See offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Bürgermeister Andreas Stegemann durchschnitt gemeinsam mit Anika König (Leiterin Personal Gelsenwasser) und Heiko Döring (Leiter Wasserwerk Haltern) das symbolische Band.

Text

In Verbindung mit der bestehenden Ausbildungswerkstatt für Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker bildet die neue Elektrowerkstatt zusätzlich einen modernen Ausbildungskomplex. Dieser ist laut Gelsenwasser nach aktuellen Anforderungen ausgestattet und bietet den technischen Auszubildenden aller Standorte optimale Bedingungen.

Ausgebildet wird auf zwei Stockwerken mit Platz für jeweils sechs Auszubildende pro Jahrgang. Die Werkstatt ist mit Werkbänken, Labortischen und einem großzügigen Schulungsraum ausgestattet, der sich flexibel in kleinere Einheiten unterteilen lässt. Dank der direkten Verbindung zur Metallwerkstatt können auch die Anlagenmechanikerinnen und Anlagenmechaniker die Räumlichkeiten für Schulungen nutzen.

Andreas Stegemann, Bürgermeister Stadt Haltern am See: „Mit der neuen Ausbildungswerkstatt schafft Gelsenwasser wertvolle Perspektiven für die Zukunft unserer Stadt. Diese moderne und praxisorientierte Einrichtung macht uns zu einem noch attraktiveren Standort für qualifizierte Ausbildungen und zukunftsorientierte Berufe.“

„Unser Bedarf an Elektronikerinnen und Elektrotechnikern wächst stetig. Mit der neuen Werkstatt und unserem überarbeiteten Ausbildungskonzept können wir nun unsere Elektronikerinnen und Elektrotechnikern vollständig selbst ausbilden – mit maßgeschneiderter, hochwertiger Ausstattung und Lerninhalten, die exakt auf unsere Anforderungen abgestimmt sind“, so Personalleiterin Anika König.

 Gelsenwasser-Fachleute haben das Gebäude selbst geplant: „Bei der Planung haben wir großen Wert auf moderne, praxisnahe Lernbedingungen gelegt“, erklärt Daniela Bauer, Architektin bei Gelsenwasser. „Die Schulungsräume und Werkstattflächen sind offen gestaltet und fördern den Austausch. Große Fenster sorgen für eine lichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität.“

Quelle der ursprünglichen Mitteilung: Gelsenwasser